Kalkulation (Aufträge/Stunden)

Fragen Sie sich auch

  • Bin ich zu günstig?
  • Erziele ich den gewünschten Gewinn?
  • Wo liegt genau meine „Schmerzgrenze“ bei Preisverhandlungen?

 

Der folgende kurze Überblick zeigt Ihnen die aus meiner Sicht notwendigen Kalkulationsschritte:

 

a) Auftrags-Kalkulation

Das Kernstück der Kalkulation ist die Auftragskalkulation, mit der Sie Ihre Preisuntergrenze ermitteln.
Dabei werden alle betriebsnotwendigen Kosten berücksichtigt. Mit Ihrer firmeninternen Software geht das schnell und einfach. 

Aber Vorsicht:

  • Sind wirklich alle betriebsnotwendigen Kosten hinterlegt?
  • Sind die eingepflegten Werte noch aktuell? 

An diesem Punkt „verlieren“ viele Unternehmen bereits die ersten Erträge.

Hier kann ich Sie unterstützen:

  • gemeinsam checken wir Ihre bisherige Kalkulation
  • wir ermitteln, wieviel Gewinn nach Abzug aller Kosten übrig bleibt -> diese Gewinn-Marge brauchen Sie für Ihre Preisverhandlung
  • ggf. installieren wir weitere Module im Prozessablauf

 

b) Ist-Kalkulation

  • in dieser Phase können Sie bereits erkennen, ob Ihr Auftrag ordnungsgemäß ausgeführt wird oder in die Verlustzone gerät
  • ein frühzeitiges Gegensteuern ist jetzt noch möglich
  • Sie sparen dadurch viel Zeit und Geld

 

c) Nach-Kalkulation

  • Haben Sie den ursprünglich kalkulierten Gewinn erzielt?
  • Gibt es Abweichungen zur Auftragskalkulation?
  • Nutzen Sie diese Erkenntnisse unbedingt für Ihre Folgeaufträge!
  • Nachkalkulation ist Vorkalkulation!

 

Kalkulation Schouler Unternehmensberatung


Wie setzen Sie höhere Preise durch?

Gerne unterstütze ich Sie auch bei einer geschickten Preisverhandlung

Stundenverrechnungssatz

Mit den „richtigen“ Stundensätzen zur Auftragskalkulation 

Fragen Sie sich auch:

  • deckt mein Stundenverrechnungssatz alle notwendigen Kosten?
  • aus welchen Komponenten setzt sich mein veranschlagter Stundensatz zusammen?

 

Wichtig ist, dass Ihr Stundensatz alle Ihre individuellen Parameter enthält.

Dazu gehören u.a.

  • die Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter
  • das Tätigkeitsfeld Ihrer Mitarbeiter (Kundendienst/Produktion etc.) 

 

Gemeinsam ermitteln wir den für Sie „richtigen“ Stundensatz. Steht diese Berechnung einmal, ist eine jährliche Überprüfung schnell umgesetzt. 

 

Aktuelle Neuigkeiten

Auf wackligen Beinen ins Jahr 2025 ?

22.12.2024

Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland ist blutleer. Eine spürbare Erholung wird von den Ökonomen weiter in die Zukunft verschoben.

Auch das Handwerk steckt in der Krise fest, denn es fehlen Impulse: die Industrie investiert zögerlich, zudem halten sich Bauwillige und Konsumenten zurück.

Das ist für Sie noch kein Problem ?

…denn die Auftragsbücher sind voll. Ein wunderbares Sicherheitspolster.

Verstehe ich gut, Ihr Geschäft scheint erstmal unberührt von den täglichen Meldungen aus der Presse (steigende Insolvenz- und Arbeitslosenzahlen, hohe Energiepreise, viele Branchen verzeichnen bereits deutliche Umsatzeinbrüche etc.).

In meinen aktuellen Gesprächen mit Unternehmern wird allerdings schnell klar, 

...mehr

Einstellung des Beratungsprogrammes Potentialberatung

27.12.2023

Wichtiger Hinweis:

Das Landesprogramm Potentialberatung wird zum 31. Dezember 2023 eingestellt. 

...mehr

Potentialberatung

05.11.2023

Der wirtschaftliche Wandel verlangt auch von Unternehmen und ihren Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität und Entwicklungsbereitschaft. 

Um betriebliche Potentiale besser auszuschöpfen und konkurrenzfähig zu bleiben, bezuschusst das Förderprogramm "Potentialberatung NRW" insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen die Kosten einer externen Beratung.

Gefördert werden 40 % der notwendigen Ausgaben für 1 bis 8 Beratungstage, höchstens 400 € pro Beratungstag.

...mehr