Die Schouler Unternehmensberatung ist bei der BAFA-Beraterbörse sowie bei der KFW-Beraterbörse gelistet.
Für wirtschaftliche, finanzielle, personelle und organisatorische Fragen der Unternehmensführung können hierüber Beratungskostenzuschüsse beantragt werden.
Nutzen Sie die angebotenen Fördermöglichkeiten!
Mangelnde Liquidität ist einer der häufigsten Insolvenzursachen bei Unternehmen. Vermeiden Sie diesen unnötigen Stress!
Wie hoch ist eigentlich mein Liquiditätsbedarf?
Welche Faktoren muss ich hierbei berücksichtigen?
Was kann ich tun, um immer liquide zu sein?
Mit welchen Kunden verdiene ich wieviel Geld?
Sind meine Stundensätze kostendeckend?
Warum dauert die Rechnungserstellung im Unternehmen so lange?
Schnittstellen und Zuständigkeiten im Unternehmen definieren
Vorbereitung und Begleitung, bsp. bei anstehenden Investitionen
Wie hoch ist der Kreditbedarf ?
Wie sieht die optimale Finanzierung aus (u.a. Einbindung von Fördermitteln und Zuschüssen)?
"schlechtes" Ergebnis in der BWA oder Bilanz -> was nun?
Wie lese ich eine BWA?
Worauf achte ich als Unternehmer ? Wichtige Kennzahlen?
Welche Module und Kennzahlen sind wichtig, um das Unternehmen erfolgreich zu steuern?
Break Even-Analyse
Prozesse
ein Gesellschafter scheidet aus -> externe und interne Auswirkung
Mitarbeiterauswahl inkl. Stellenprofile sowie Mitarbeiterbindung
Was passiert, wenn der Chef länger ausfällt?
Wie geht es im Unternehmen weiter?
Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland ist blutleer. Eine spürbare Erholung wird von den Ökonomen weiter in die Zukunft verschoben.
Auch das Handwerk steckt in der Krise fest, denn es fehlen Impulse: die Industrie investiert zögerlich, zudem halten sich Bauwillige und Konsumenten zurück.
Das ist für Sie noch kein Problem ?
…denn die Auftragsbücher sind voll. Ein wunderbares Sicherheitspolster.
Verstehe ich gut, Ihr Geschäft scheint erstmal unberührt von den täglichen Meldungen aus der Presse (steigende Insolvenz- und Arbeitslosenzahlen, hohe Energiepreise, viele Branchen verzeichnen bereits deutliche Umsatzeinbrüche etc.).
In meinen aktuellen Gesprächen mit Unternehmern wird allerdings schnell klar,
...mehrWichtiger Hinweis:
Das Landesprogramm Potentialberatung wird zum 31. Dezember 2023 eingestellt.
...mehrDer wirtschaftliche Wandel verlangt auch von Unternehmen und ihren Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität und Entwicklungsbereitschaft.
Um betriebliche Potentiale besser auszuschöpfen und konkurrenzfähig zu bleiben, bezuschusst das Förderprogramm "Potentialberatung NRW" insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen die Kosten einer externen Beratung.
Gefördert werden 40 % der notwendigen Ausgaben für 1 bis 8 Beratungstage, höchstens 400 € pro Beratungstag.
...mehr